Skip to content

Dekubitus-Prävention: Übersicht verfügbarer Technologien zur Unterstützung des Pflegepersonals.

Krankenhausbedingter Dekubitus (HAPIs) ist ein großes Problem weltweit. Dies betrifft sowohl Patienten als auch Gesundheitseinrichtungen, da sie die Lebensqualität mindern und die Pflegekosten sowie die Arbeitsbelastung erhöhen.

Die meisten Druckverletzungen sind vermeidbar, dennoch liegt die Prävalenz von Druckverletzungen in jeder Gesundheitseinrichtung zwischen 11,8 % und 13,9 %.

Eine häufige Maßnahme zur Vermeidung von Druckverletzungen ist das regelmäßige Umlagern von Patienten, jedoch ist die Einhaltung dieser Praxis oft gering. Druckgeschwüre bleiben eine erhebliche Herausforderung für Patienten, ihre Familien und Pflegekräfte. Für viele Betroffene verursachen diese Verletzungen Schmerzen, eingeschränkte Mobilität und andere negative Auswirkungen, die die Lebensqualität erheblich mindern können. Entwickelt sich während eines Krankenhausaufenthalts ein Druckgeschwür, kann dies zu einer verzögerten Entlassung führen. Für Gesundheitseinrichtungen und -anbieter bleibt die Verhinderung von Druckgeschwüren eine zentrale Priorität und gilt als ein wichtiger Indikator für die Pflegequalität.

Blog 5-1 DE-1

 

Wie gehen Organisationen mit Druckverletzungen um?

Während Präventions- und Behandlungsstrategien auf allen Ebenen des Personals einer Gesundheitseinrichtung Priorität haben, sind es in erster Linie die Stationspflegekräfte, die die praktische Versorgung von Druckgeschwüren übernehmen. Obwohl diese Themen in Schulungen zu Druckgeschwüren behandelt werden, stehen die Stationspflegekräfte oft unter Zeitdruck. Die aktuellen internationalen klinischen Praxisrichtlinien empfehlen mehrere wichtige Strategien zur Prävention von Druckverletzungen (PIP), wie z.B. das Umlagern, den Einsatz von Hautschutz und die Auswahl geeigneter Hilfsmittel. Dennoch hat die Forschung gezeigt, dass die Einhaltung verschiedener PIP-Empfehlungen in Europa suboptimal ist.

Personalmangel, fehlende Ressourcen, komplexe Berichtserstattung und schlechte Patientencompliance erschweren den Pflegekräften ihre Bemühungen, Druckverletzungen zu verhindern. Obwohl Pflegekräfte daran arbeiten, die Prävention zu verbessern, weisen mehrere Studien auf die Notwendigkeit hin, sowohl angemessene Ressourcen als auch organisatorische Unterstützung bereitzustellen, um sicherzustellen, dass eine qualitativ hochwertige PIP konsequent umgesetzt wird.

Stationen mit einem stärkeren Sicherheitsklima, höheren Sicherheitsverhaltensbewertungen, besseren Bewertungen der Krankenhaus- und Pflegequalität sowie niedrigeren Fehlpflegequoten sind mit einer geringeren Häufigkeit von Druckverletzungen verbunden.

 

Die wirtschaftliche Belastung durch Druckverletzungen

Krankenhausbedingte Druckverletzungen stellen eine bedeutende Ursache für Morbidität, Mortalität und Kosten dar. Diese Wunden werden häufig chronisch, was zu anhaltenden Beeinträchtigungen der Lebensqualität führt, und die Sterblichkeitsrate beträgt weltweit bis zu 60.000 Todesfälle pro Jahr.

Die geschätzte Kostenbelastung durch Druckverletzungen in den USA liegt bei über 26,8 Milliarden USD pro Jahr, wobei 59 % auf tiefe Geschwüre oder solche im Stadium 3, 4 oder nicht einstufbar entfallen. Die Kostenschätzung für eine einzelne im Krankenhaus erworbene Druckverletzung, unabhängig vom Stadium, liegt bei etwa 10.000 bis 30.000 USD, und eine Verletzung im Stadium 4 kann Organisationen bis zu 130.000 USD kosten. Diese Kosten stellen zusätzliche direkte Ausgaben dar, die Krankenhäuser für die Behandlung von Druckverletzungen aufbringen müssen.

Blog 5-2 DE-1

 

Technologie, die die Prävention von Druckverletzungen verbessern kann

Technologie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, um die Arbeitsbelastung von Gesundheitspersonal zu verringern, und die Prävention von Druckverletzungen bildet da keine Ausnahme. Mit Fortschritten in den Bereichen Matratzen, Sensoren und KI-Technologie sind neue Lösungen entstanden, die dazu beitragen können, das Auftreten von Druckverletzungen zu reduzieren, den Patientenkomfort zu verbessern und die Belastung des Pflegepersonals zu verringern. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass diese Technologien trotz ihres Potenzials mit Herausforderungen verbunden sind, die gelöst werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

Matratzen

Es gibt verschiedene Arten von Matratzen, die dazu entwickelt wurden, Druckverletzungen vorzubeugen oder Unbehagen zu lindern, sobald eine Verletzung aufgetreten ist. Statische Matratzen bestehen aus einem oder mehreren druckentlastenden Schäumen. Ihre Oberfläche bleibt statisch und verteilt das Gewicht einer Person gleichmäßig über eine große Fläche bei einem konstant niedrigen Druck. Allerdings müssen die Pflegekräfte weiterhin regelmäßig Hautkontrollen durchführen und Patienten bei Bedarf manuell umlagern.

Wechsel- oder Luftstrommatratzen hingegen entlasten und verteilen den Druck durch eine dynamische Oberfläche. Diese Matratzen sind mit seitlichen Luftkammern ausgestattet, die abwechselnd aufgepumpt werden. Der Luftstrom wird durch eine Pumpe gesteuert, die mit der Matratze verbunden ist und sich normalerweise am Fußende des Bettes befindet. Aufgeblasene Luftkammern bieten Unterstützung, während entleerte Kammern Erleichterung für die darüber liegende Haut bieten. Die Pumpe sorgt für eine ständige Bewegung unter der Haut des Nutzers, mit regelmäßigen Phasen ohne Druck. Obwohl die dynamische Oberfläche den Druck effektiv entlastet, kann sie den Komfort beeinträchtigen und Geräusche durch den Kompressor verursachen.

Studien deuten darauf hin, dass Luftstrommatratzen eine bessere Prävention und Heilung von Druckverletzungen bieten als statische Schaum- oder traditionelle Krankenhausmatratzen. Allerdings ist der Nachweis ihrer Überlegenheit in Bezug auf Kostenfaktoren nicht eindeutig.

 

Sensoren

Eine ähnliche Art von neuer Technologie ist das Umlagerungsüberwachungssystem. Es handelt sich um ein wiederverwendbares System, das das Pflegepersonal darauf hinweist, einen Patienten umzulegen, und die Daten automatisch in die elektronische Patientenakte (EHR) einträgt. Diese Technologie verwendet Sensoren, die entweder in die Matratze eingebettet oder als tragbares Gerät getragen werden können. An der Brust der Patienten angebracht, werden die Sensoren verwendet, um sowohl die Zeit zwischen den Umlagerungen als auch die Qualität (Grad des Winkels) der Bewegungen zu überwachen, um die Einhaltung der Protokolle zu verbessern.

Tragbare Sensoren können das Umlagern von Patienten erleichtern, da das Pflegepersonal schnell erkennen kann, welche Patienten umgelagert werden müssen. Dennoch müssen die Pflegekräfte die Patienten weiterhin physisch umlagern und andere evidenzbasierte Maßnahmen ergreifen, um letztlich Druckverletzungen zu verhindern. Zudem müssen diese Sensoren direkten Kontakt zum Patienten haben, und das erneute Anbringen der Sensoren erfordert den Einsatz von Pflegekräften. Der Komfort der Patienten wird ebenfalls beeinträchtigt, da sie die Sensoren am Körper tragen und bei jedem Verlassen des Bettes neu anlegen müssen.

 

Künstliche Intelligenz

An der Spitze der Präventionstechnologie steht Künstliche Intelligenz (KI), die die fortschrittlichste Lösung bietet. Sensoren in der Matte unter dem Patienten überwachen und analysieren mithilfe eines KI-Systems kontinuierlich die Bewegungen des Patienten und liefern eine umfassende Bewertung der Umlagerungsbedürfnisse. Diese Geräte lernen die Bewegungsmuster eines Patienten, indem sie Aktionen wie das Verlassen des Bettes, das Wechseln der Seite oder das Anpassen der Rückenlehne verfolgen. Durch das Erkennen dieser Muster kann die KI das Pflegepersonal genau dann alarmieren, wenn ein Patient Umlagerungshilfe benötigt – unnötige Eingriffe werden somit vermieden. In einigen Fällen kann das System sogar den Patienten benachrichtigen, selbstständig Mikrobewegungen durchzuführen, was laut Studien die Notwendigkeit größerer Umlagerungen durch das Pflegepersonal verringern kann. Dies führt zu einer geringeren Belastung des Pflegepersonals durch häufige Zimmerkontrollen und bietet eine mentale Entlastung durch die reduzierte Überwachung.

Darüber hinaus erfassen KI-gestützte Geräte automatisch die Bewegungen des Patienten und speichern deren Verlauf, wobei diese Daten nahtlos an Dokumentationsportale übermittelt werden. Diese Automatisierung kommt sowohl dem Pflegepersonal als auch den Gesundheitseinrichtungen zugute, insbesondere wenn es darum geht, den Prozess für Versicherungsabrechnungen zu optimieren.